Cover

Karlsruhe, Generallandesarchiv, Bestand 43, Nr. 4825

Urkunde: Ottilie Ruckelin von Bensheim verkauft ihre Güter in Schar an Kloster Schönau

Lorsch, 1224 Februar 12 , Ausfertigung

Einzelblatt

Konrad, Abt des Klosters Lorsch, beurkundet, dass Ottilie, Witwe des Hermann Ruckelin [von Bensheim], mit Zustimmung ihrer Erben für 60 kölnische Mark ihre Güter in der Pfarrei Schar an die Brüder des Klosters Schönau verkaufte und in die Hand ihres Abts Konrad übertrug. Zur besseren Absicherung Kloster Schönaus gab Ottilies ältester Sohn Hermann für sich, seine Mutter und alle Erben die Güter während des Landgerichts auf dem Landberg [bei Heppenheim] in die Hand des Grafen Dieter [IV.] von Katzenelnbogen und leistete auf diese Verzicht. Graf Dieter übergab sie daraufhin an Konrad, Abt des Klosters Schönau. Hermann garantierte dem Kloster Schönau, dass die Güter von jeglichen Abgaben frei sind und stellte dafür als Bürgen Graf Dieter IV. von Katzenelnbogen, Rucker, Heinrich, Konrad Kalb (Chalp), Rudolf und Otto, Sprösslinge aus dem Haus Crumbach, Konrad von Weiterstadt, Hartwig von Hirschberg und sich selbst. Ebenso leistete Hermann in der Nähe von Worms dem Bischof Heinrich auf die genannten Güter Verzicht. Anwesend waren dabei Nibelung, Dompropst, Heinrich, Domdekan, Burkhard und Friedrich von Boppard, Domherren, Konstantin, Kustos des Stiftes St. Cyriakus zu Neuhausen bei Worms, Burkhard, Kantor ebendort, Werner, Gernot und Dietrich, Stiftsherren ebendort, Eberhard von Maulbronn und die Wormser Bürger Heinrich de Ort, David, Heinrich Ritherchin und Heinrich Fuhselin. Den gleichen Verzicht leistete Hermann im Jahr 1224 bei Speyer dem Bischof Berengar, dessen Ministeriale er ist. Diese Güter zu Schar sind künftig von der jährlichen Zahlung von 4 Unzen Lorscher Währung am Fest des heiligen Martin [11.11] befreit. Das Geld zahlten die bisherigen Besitzer zur Versorgung der Armen im [Lorscher] Hospital und damit zur Sicherung ihres Seelenheils. Die Abgabe soll nun freiwillig geleistet werden (eigen gewilkort cins).
Ankündigung des Siegels des Ausstellers.
Zeugen der Lorscher Kirche, neben den oben genannten Bürgen: Diemar, Dekan des Klosters Lorsch, Adelhelm, Propst zu Steinbach, Simon, Pförtner des Klosters Lorsch, Otto, Hospitalmeister des Klosters Lorsch, Konrad, Kustos des Klosters Lorsch, Konrad von Heppenheim, Gottfried, Propst zu St. Michael auf dem Heiligenberg und weitere Brüder [des Lorscher] Kapitels.
Datum Laurisse pridie Jdus februarii.

Calendar / Description
Finding aid GLA
Terms of use
Virtual Archive

Persistent URL: https://archivum-laureshamense-digital.de/view/gla_bestand_43_nr_4825
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-328990   
DOI: 10.11588/diglit.32899
IIIF Manifest: https://archivum-laureshamense-digital.de/view/iiif/gla_bestand_43_nr_4825/manifest

Complete
Download

Go to page
(z. B.: IV, 145, xii)


Universitätsbibliothek HeidelbergUnesco Welterbestätte Kloster LorschBundesland Hessen